Informationen in angemessener Form bereit zu halten, sie zweckgebunden zugänglich zu machen, sie gleichzeitig aber auch zu schützen und zu archivieren, ist eine der Kernaufgaben für das Informations- und Kommunikationszentrum der Universität Stuttgart mit seinen Einheiten Universitätsbibliothek (UB) und Technische Informations- und Kommunikationsdienste (TIK). Daneben ist eine optimale IT-Unterstützung der Prozesse zentral für eine moderne Universität, die mit schlanken und effizienten Verwaltungsstrukturen hervorragende Bedingungen für exzellente Forschung und Lehre bieten möchte.
Als zentrale Betriebseinrichtung untersteht das IZUS dem Rektorat. Die Fach- und Dienstaufsicht über das IZUS wird von der / dem CIO im Auftrag des Rektorats wahrgenommen, siehe auch die aktuelle Verwaltungsordnung des IZUS.
Universitätsbibliothek (UB)
Das Bibliothekssystem der Universität Stuttgart (UBS) besteht aus der Universitätsbibliothek (UB) als Zentralbibliothek der Universität Stuttgart sowie den einzelnen Bibliotheken der sonstigen Universitätseinrichtungen und ist die zentrale Service-Einheit für Literatur und andere Informationsmedien.
Technische Informations- und Kommunikationsdienste (TIK)
Die Rolle des TIK hat sich in den letzten Jahren entscheidend gewandelt. Über die reine Bereitstellung der Infrastruktur hinaus wurde das TIK zum Dienstleister für die verschiedenen Nutzergruppen in Lehre, Studium, Forschung und Verwaltung. Das TIK bietet im Spannungsfeld von zentralem und dezentralem Management auf der einen und Daueraufgaben und Projekten auf der anderen Seite eine breite Palette von Diensten an.
Weitere IZUS-Einheiten
Kompetenzzentrum für IT-Applikationen und -Projekte (ITAP)
Das Kompetenzzentrum für IT-Applikationen und -Projekte (ITAP) ist im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung eingerichtet worden. Es verantwortet den Einsatz von IT-Applikationen zur Unterstützung von administrativen Prozessen in Forschung und Lehre. Dabei obliegt ihm das Anwendungsmanagement, welches im Kontext des Lebenszyklus der IT-Applikationen insbesondere auf die Verzahnung von Anwendungsentwicklung und Anwendungsbetrieb zielt, sowie der Anwendersupport. Zudem berät und unterstützt es bei der Initiierung neuer Projekte und stellt für den Softwareauswahlprozess Expertise bereit. Hierbei liegt der Fokus auf lehre- und forschungsnahen IT-Applikationen zur digitalen Unterstützung von Prozessen.
Kompetenzzentrum für Forschungsdaten (FoKUS)
FoKUS ist der Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Forschungsdatenmanagement (FDM): Vom Datenmanagementplan über Speicherplatz, Verwaltung, Veröffentlichung und Archivierung. Wir bieten individuelle Beratung zum Forschungsdatenmanagement im gesamten Datenlebenszyklus.
Zum Weiterlesen
- Jahresbericht 2019
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2019 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version. - Jahresbericht 2018
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2018 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version. - Jahresbericht 2017
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2017 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version. - Jahresbericht 2016
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2016 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version.
Kontakt
