Informationen in angemessener Form bereit zu halten, sie zweckgebunden zugänglich zu machen, sie gleichzeitig aber auch zu schützen und zu archivieren, ist eine der Kernaufgaben für das IZUS. Daneben ist eine optimale IT-Unterstützung der Prozesse zentral für eine moderne Universität, die mit schlanken und effizienten Verwaltungsstrukturen hervorragende Bedingungen für exzellente Forschung und Lehre bieten möchte.
Als zentrale Einrichtung untersteht das IZUS dem Rektorat. Die Fach- und Dienstaufsicht über das IZUS wird von Dr. Simone Rehm, der Prorektorin für Informationstechnologie (CIO) im Auftrag des Rektorats wahrgenommen, siehe auch die aktuelle Verwaltungsordnung des IZUS.
Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek Stuttgart (UB) besteht aus der Zentralbibliothek der Universität Stuttgart sowie den Bibliotheken der Institute und sonstigen Universitätseinrichtungen. Sie ist die zentrale Service-Einheit für Literatur und andere Informationsmedien.
Technische Informations- und Kommunikationsdienste
Die Technischen Informations- und Kommunikationsdienste (TIK) sind für die digitale Informationsverarbeitung sowie Kommunikationstechnik verantwortlich. Dies schließt die Planung, Beratung und Koordination grundlegender Konzepte zur Informationsversorgung und die Organisation der Mediendienste der Universität ein. Darüber hinaus fungiert das TIK als Dienstleister für alle beteiligten Nutzergruppen aus den Bereichen Lehre, Studium, Forschung und Verwaltung.
Weitere IZUS-Einheiten sind das IZUS/ITAP und IZUS/FoKUS:
Kompetenzzentrum für IT-Applikationen und -Projekte
Das Kompetenzzentrum für IT-Applikationen und -Projekte (ITAP) ist verantwortlich für die Einführung und die Betreuung diverser Fachanwendungen, die zur Unterstützung von Prozessen an der Universität Stuttgart zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt steht die Anwendung C@MPUS, für die das Team die Applikationsbetreuung wahrnimmt. Das Team begleitet darüber hinaus aktuell die Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS) und die Einführung einer Software zur Unterstützung des Promovierendenwesens (WINaCUS). Es berät und unterstützt auch bei der Initiierung neuer Projekte und stellt für den Softwareauswahlprozess Expertise bereit.
Kompetenzzentrum für Forschungsdaten
Das Kompetenzzentrum für Forschungsdaten (FoKUS) ist die richtige Adresse für alle Fragen rund um das Forschungsdatenmanagement (FDM): Vom Datenmanagementplan über Speicherplatz, Verwaltung, Veröffentlichung und Archivierung. Das FoKUS-Team bietet individuelle Beratung zum Forschungsdatenmanagement im gesamten Datenlebenszyklus.
Zum Weiterlesen
- Jahresbericht IZUS & Prorektorat IT 2022
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2022 ist online. - Jahresbericht IZUS & Prorektorat IT 2021
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2021 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version. - Jahresbericht IZUS & Prorektorat IT 2020
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2020 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version. - Jahresbericht IZUS & Prorektorat IT 2019
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2019 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version. - Jahresbericht IZUS & Prorektorat IT 2018
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2018 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version. - Jahresbericht IZUS & Prorektorat IT 2017
Der gemeinsame Jahresbericht des Prorektorats Informationstechnologie und des IZUS 2017 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version. - Jahresbericht IZUS 2016
Der Jahresbericht des IZUS 2016 ist erschienen. Hier finden Sie die PDF-Version.
Kontakt

Jörn Beutner
Dipl.-Ing. (FH)Direktor

Helge Steenweg
Dr.Direktor und Leiter der Universitätsbibliothek,
Abteilungsleitung Digitale Dienste

Nicola Hönle
Dr.Leitung ITAP