Forschungssoftware-Projekte an der Uni Stuttgart
- ReSUS - Reusable Software University Stuttgart
Plattform für nachnutzbare Software - Lizensierung, Modellierung, Provisionierung und Veröffentlichung von Forschungssoftware - NFDI4Ing - Engineering Research Software (Archetyp Betty)
Prozesse, Services und Infrastruktur für Forschungssoftware im ingenieurwissenschaftlichen Kontext
Ein zunehmend großer Anteil der Forschung beruht auf Software, sei es zur Erzeugung, zur Verarbeitung, zur Analyse oder auch zur Visualisierung von Forschungsdaten. Diese Forschungssoftware kann lokal für ein einzelnes Forschungsprojekt entwickelt werden oder auch von einer großen Fachcommunitiy gemeinsam gepflegt und genutzt.
Verschiedene Initiativen (RDA Group FAIR4RS, RSE-DE, Dagstuhl Manifesto, The Research Software Impact Manifesto) aus unterschiedlichen Disziplinen versuchen, die Entwicklung, Veröffentlichung und Anerkennung von Forschungssoftware zu verbessern.
Die Nutzung eigener oder auch fremder Forschungssoftware zieht eine Menge von Fragen nach sich. Forschungssoftware nutzen beschreibt die korrekte Zitation von Software und gibt Hilfestellung dabei, die Nutzung von Forschungssoftware nachvollziehbar zu dokumentieren.
Meist wird Forschungssoftware von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelt, die nicht formal für die Softwareentwicklung ausgebildet sind. Forschungssoftware entwickeln zeigt Ansätze, die Qualität des entstehenden Codes, wie auch die Verwaltung und Zugänglichkeit zu verbessern.
Forschungssoftware ist oft nicht nur für die Benutzergruppe und die Anwendung nützlich, für die sie entwickelt wurde, sondern bietet ein großes Potential zur Nachnutzung in größeren Nutzer, wie auch Anwendungsszenarien. Forschungssoftware wird allerdings oft nur intern verwendet und der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung gestellt. Forschungssoftware veröffentlichen thematisiert die Veröffentlichung und Lizensierung einer Software und diskutiert Möglichkeiten, die Hürden der Nachnutzung von Forschungssoftware zu senken und sie damit auch weniger technisch affinen Menschen zur Verfügung zu stellen.
Software ist meist stark abhängig von der Umgebung (Hardware, Betriebssysteme, Compiler), für die sie erstellt wurde. Durch das schnelle Voranschreiten der technischen Entwicklung ist es eine große Herausforderung, Software auch über längere Zeiträume zur Verfügung zu stellen. Forschungssoftware archivieren diskutiert Anforderungen und Lösungsansätze rund um die längerfristige Archivierung von Software.
Literatur und weiterführende Informationen
Goble, C., Howison, J., Kirchner, C., Nierstrasz, O. & Vinju, J. J. (2016). Engineering Academic Software (Dagstuhl Perspectives Workshop 16252).. Dagstuhl Reports, 6, 62--87. doi: 10.4230/DagRep.6.6.62
Allen, A., Berriman, G. B., DuPrie, K., Mink, J., Nemiroff, R., Robitaille, T., Shamir, L., Shortridge, K., Taylor, M., Teuben, P. & Wallin, J. (2015). Improving Software Citation and Credit. arxiv:1512.07919
Katz, D. S., Niemeyer, K. E., Smith, A. M., Anderson, W. L., Boettiger, C., Hinsen, K., Hooft, R., Hucka, M., Lee, A., Löffler, F., Pollard, T. & Rios, F. (2016). Software vs. data in the context of citation.. PeerJ PrePrints, 4, e2630.
Kontakt
FoKUS-Team
- Weitere Informationen
- E-Mail schreiben
- +49 711 685-88028