Universitäre Sammlungen

IZUS-Jahresbericht 2023  - Forschung

Historische Forschungsdaten aus Sammlungen – digital und vernetzt

Universitäre Sammlungen sind nicht nur Bestandteil des kulturellen Erbes und der Forschungsgeschichte der Hochschulen. Sie finden Verwendung in der praxisnahen Lehre, sind Ausgangspunkt für Drittmittelprojekte und hervorragend geeignet, um Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer zu betreiben. An zusätzlichen Wert gewinnen sie, sobald sie in eine digitale Nutzung integriert werden können. Hierbei unterstützt die Universitätsbibliothek dezentrale Einrichtungen und Institute mit ihren Serviceangeboten.

In Vorgriff auf die Internationale Bauausstellung 2027 in Stuttgart wurden 28 ausgewählte Modelle aus der Architekturfakultät zum Thema „Neues Bauen“ digitalisiert und online präsentiert. Es handelt sich um eine Modellserie, die seit den 1990er Jahren in einer Kooperation des Instituts für Darstellung und Gestalten (IDG) mit dem Institut für Auslandsbeziehung von Studierenden angefertigt wurden. Damit ist ein inhaltlich besonders bedeutender Teil der über 400 Objekte umfassenden Modellsammlung weltweit über die „Digitalen Sammlungen“ sichtbar und digital nutzbar. Außerdem finden sich nun ebenfalls neu in der Online-Plattform 300 Zeichnungen aus dem historischen Lehrkontext des Instituts für Architekturgeschichte: kolorierte Blätter zu antiken Bauwerken, das Baugesuch für das Stuttgarter Kronprinzenpalais sowie großformatige Entwürfe aus dem 19. Jahrhundert.

Alle Images und Metadaten werden in regelmäßigen Harvestingverfahren in die Deutsche Digitale Bibliothek eingespielt. Dort ist die Universitätsbibliothek seit 2018 mit mittlerweile über 32.000 Objekten ein wichtiger Datenlieferant aus dem Kreis der deutschen Gedächtnisinstitutionen. Sie sorgt dafür, dass Stuttgarter Lehr- und Forschungsergebnisse, manifestiert in realen Objekten, gedruckten Publikationen und Quellen in digitale Datenformate überführt, zugänglich und im Kontext weltweiter historischer Forschungsdaten vernetzt nutzbar sind.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Christiane Rambach

Christiane Rambach

Dr.

Fachreferat, Digitalisierung, Bestandserhaltung, Sammlungen

Zum Seitenanfang