Im November 2022 veröffentlichte die Firma OpenAI einen Chatbot namens ChatGPT, der heute in aller Munde ist. Das Jahr 2023 war wesentlich von der Nutzung, aber auch von vielen Diskussionen über die Nutzung generativer Sprachmodelle geprägt. Deshalb war es sehr wichtig, möglichst schnell innerhalb und außerhalb der Universität mit Lehrenden, Studierenden und weiteren Verantwortlichen und Interessierten ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam haben das Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) und unsere CIO Frau Dr. Simone Rehm den Ball rasch aufgenommen und zunächst eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Leben, Lernen und Schreiben mit KI: ChatGPT und die Folgen" ins Leben gerufen. Die Reihe bestand aus drei Veranstaltungen:
- Lerncoach oder Ghostwriter? Akademisches Arbeiten in Zeiten von KI-Chatbots
- Die Bots und die Lehrkräfte - wie verändert KI die Schulen?
- Gezähmte Bots: Wer soll KI regulieren - und wie?
Die Teilnehmenden kamen aus allen Bereichen der Universität, dem Bildungswesen, der Stadt Stuttgart und aus dem Bereich Datenschutz.
Um den Diskurs über dieses Zukunftsthema mit vielen Facetten innerhalb der Universität weiter anzukurbeln und gleichzeitig zu kanalisieren, alle Interessierten an einen Tisch zu holen und Ideen für KI-Vorhaben zu sammeln, wird die CIO Frau Dr. Rehm im Jahr 2024 einen entsprechenden Arbeitskreis ins Leben rufen.
Kontakt

Dr. Simone Rehm
Keplerstr. 7, 70174 Stuttgart, Raum: 1/27
- Weitere Informationen
- +49 711 685 82550
- E-Mail schreiben
- Prorektorin für Informationstechnologie (CIO) Prorektorat Informationstechnologie