Nutzungsbedingungen

ELBUS

Bedingungen zur Nutzung von ELBUS - Elektronische Laborbücher an der Universität Stuttgart

true" ? copyright : '' }

Geltungsbereich

Die folgenden Nutzungsbedingungen beschreiben die Rahmenbedingungen für die Nutzung des ELBUS-Services für akademische Zwecke (insbesondere für die Dokumentation der Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente oder ähnlicher wissenschaftlicher Vorhaben). Der ELBUS-Service stellt ein webbasiertes elektronisches Laborbuch bereit, und wird hinter folgenden Domains angeboten:

Voraussetzungen

Die Nutzung des ELBUS-Services erfordert ein aktives Benutzer:innenkonto der Universität Stuttgart. Mit diesem Konto ist eine Authentifizierung über Shibboleth möglich. Die ID, der Name und die E-Mail-Adresse des institutionellen Accounts werden verwendet, um einen ELBUS-Account zu erstellen. Die Nutzenden sind allein verantwortlich für die Aktivitäten, die auf ihrem jeweiligen Account stattfinden.

Kosten

Die Nutzung des ELBUS-Service ist unentgeltlich. Die Betreibenden behalten sich vor, bei erheblichem Umfang der Nutzung der zur Verfügung gestellten Ressourcen Gebühren zu erheben. Ein Rechtsanspruch auf Registrierung und Nutzung besteht nicht. 

Pflichten der Nutzenden

Die Nutzung des ELBUS-Services ist auf akademische Zwecke beschränkt. Der Nutzende darf keine Maßnahmen ergreifen oder Software einsetzen, die das Funktionieren des ELBUS-Services stören oder dessen Verfügbarkeit anderweitig beeinträchtigen können. Es sollten keine personenbezogenen Daten oder anderweitig sensible Daten gemäß Art. 9 und Art. 10 DSGVO ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen nach DSGVO gespeichert werden. 

Nutzende sind verpflichtet ihre Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und vor Zugriff durch Dritte zu schützen. Im Falle eines möglichen Missbrauchs von Zugangsdaten ist der lokale Administrator / die lokale Administratorin unverzüglich zu informieren. Nutzende sind für die Folgen eines Missbrauchs ihrer Zugangsdaten verantwortlich.

Darüber hinaus hat der Nutzende gegebene Hinweise des Betreibenden stets zu beachten und einzuhalten.

Im Falle eines Verstoßes durch den Nutzenden kann die Zugangsberechtigung des Nutzenden gesperrt werden. Insbesondere kann der Zugang zum Dienst aufgrund von exzessiver Nutzung oder anderen Arten des Missbrauchs gesperrt werden. 

Rechte des Betreibenden

Die Service-Betreibenden behalten sich vor, Quotas bei der Ressourcenvergabe definieren zu können. 

Administrator:innen des ELBUS-Service dürfen die vom Nutzenden gespeicherten Daten und Arbeiten einsehen, wenn:

  • ein begründeter Verdacht auf Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen vorliegt oder
  • wenn diese zur Lösung von Support-Anfragen notwendig sind und vom Nutzenden nach Information nicht innerhalb von zwei Wochen selber freigegeben wurden.

Lebenszyklus der Accounts

Die Lebensdauer von Accounts ist prinzipiell unbegrenzt. Die Betreibenden können Accounts archivieren, wodurch der Nutzende seinen Zugriff auf ELBUS verliert, die zugehörigen Daten bleiben erhalten und werden in ELBUS gemäß der Vorhaltepflicht im Rahmen der GWP (oder anderer ggf. zutreffender gesetzlicher Bestimmungen) für mindestens 10 Jahre gespeichert.

Schutz der Daten

Bei Anmeldung werden folgende Informationen übertragen und in einer Datenbank des ELBUS-Dienstes gespeichert:

Dabei kann die E-Mail-Adresse verwendet werden, um Nutzende bezüglich des Services zu kontaktieren. 

Detaillierte Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Keine Garantien

Der ELBUS-Service wird wie gesehen und wie verfügbar ohne jegliche ausdrückliche oder stillschweigende Garantien zur Verfügung gestellt. Es wird insbesondere nicht garantiert, dass:

  • der Dienst zu einem bestimmten Zeitpunkt oder an einem bestimmten Ort sicher oder verfügbar ist;
  • die Ergebnisse der Nutzung des Dienstes Ihren Anforderungen entsprechen werden;
  • alternative Kommunikationswege gesucht werden, wenn die in der Datenbank hinterlegte E-Mail-Adresse ungültig ist.

Die Nutzung des Dienstes erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko.

 

FoKUS – Kompetenzzentrum für Forschungsdaten

Zum Seitenanfang