Ein Sprung in die FAIRe Forschungsdatenpraxis - Mithilfe von FAIR Data der guten wissenschaftlichen Praxis folgen (TU9)

10. Januar 2024, 11:00 Uhr

Dieses Online-Seminar ist Teil einer virtuellen Veranstaltungsreihe der TU9-Bibliotheken.
Veranstalter: KIT-Bibliothek

Zeit: 10. Januar 2024, 11:00 – 12:00 Uhr
Download als iCal:

Die FAIR Prinzipien zielen darauf, Forschungsdaten für Menschen und Maschinen optimal aufzubereiten und zugänglich zu machen. Außerdem sind sie wichtige Bausteine bei der Umsetzung der guten wissenschaftlichen Praxis.

Wird Forschungsdatenmanagement analog zu den FAIR-Prinzipien ausgeführt, indem z.B. Forschungsdaten durch Metadaten dokumentiert werden, trägt dies zur (Nach-)Nutzbarkeit, Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen bei.

Wenn Forschende Ihre Forschungsdaten FAIR gestalten führt dies idealerweise dazu, dass Forschungsprozesse effizienter, Forschungsergebnisse nachvollziehbarer, neue Forschungsfragen ermöglicht und Kollaborationen erleichtert werden.

Dieses Online Seminar gibt eine Einführung ins Forschungsdatenmanagement und zeigt auf, wie durch das eigene persönliche Datenmanagement die FAIR-Grundsätze im Forschungsalltag umgesetzt werden können.

Dozentin: Dr. Kerstin Wedlich-Zachodin (KIT-Bibliothek)

Zielgruppe: Forschende

Termin: 10.01.2024 11:00 - 12:00 Uhr

Anmeldung hier.

Genutztes Tool: Zoom

Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie bei der Anmeldung.

Zum Seitenanfang